Bloggen

So wählen Sie das richtige Kunststoff-Pelletiersystem

Die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl eines Kunststoff-Pelletizersystems umfassen Materialverträglichkeit, Produktionskapazität, Energieeffizienz, Platzbedarf und Installation sowie Wartungsanforderungen. Am wichtigsten: Die Wahl einer hervorragenden Vorbehandlungs- und Zerkleinerungsausrüstung kann das Pelletiersystem effizienter machen. Im Folgenden eine detaillierte Einführung in das Recycling‑System von GENOX.



Vorverarbeitung: Grundlage für effektives Pelletieren

Die Zerkleinerungs- und Reinigungssysteme sind der front‑end Kern des Kunststoffrecyclings, und ihre effiziente Vorbehandlung wirkt sich direkt auf die Stabilität und Teilchenqualität des Pelletiersystems aus. Die Vorverarbeitungsschritte und Schlüsselgeräte umfassen:

  • 1. Zerkleinerung (Shredding): Reduziert voluminöse Materialien in kleinere, gleichmäßige Stücke. Filmaterialien werden geöffnet, um eine effektive Reinigung und Waschen zu ermöglichen.

    GENOX YS Serie – Vorzerkleinerer: Hochdrehmoment, niedrige Drehzahl, geringer Staub- und Geräuschpegel, geeignet für Folien, starre Kunststoffe und sperrige Abfälle.

    GENOX V Serie – Einwellen­zünder: Zerkleinerungsmaschine für Mittel- und Kleinmaterialien zur Verarbeitung einer Vielzahl von Materialien in einheitlicher Partikelgröße.

  • 2. Zerkleinerung / Mahlen: Reduziert die Partikelgröße weiter für eine gleichmäßige Zuführung.
    GENOX GC Serie – Granulator: Hochgeschwindigkeits-Granuliermaschine zur Verarbeitung zahlreicher Materialien, darunter Kunststoffe, Gummi, Fasern, Kupferkabel und leichte NE‑Metalle.

  • 3. Waschen & Trocknen: Unverzichtbar für verschmutzte Materialien (z. B. Post‑Consumer‑Folien).
    Das Vorwaschsystem entfernt einen Großteil abrasiver Materialien (Sand, Kies usw.), um den Rest des Systems zu schützen.

    Das Hochgeschwindigkeits-Waschsystem ist je nach Materialtyp optimiert, befreit und trennt Verunreinigungen von Filmflocken.

    Unterwasser-Waschschaufeln in unseren Waschtanks maximieren die Wascheffizienz. Unser Fördereinrichtung mit Kettenentladung regelt die Materialentladungsgeschwindigkeit und minimiert das mit dem Produkt in den Trocknungsprozess gelangende Wasservolumen.

    Mechanische (zentrifugale und Press‑) und thermische Trocknungssysteme steuern den Feuchtigkeitsgehalt des Endprodukts. Bei weniger als 5 % Feuchtigkeit ist das Material für hochwertige Pelletierung geeignet.

Auswahl des Pelletiersystems: Materialanforderungen erfüllen

Die Kunststoffpelletierung ist ein thermo‑mechanischer Prozess, bei dem vorzerkleinerte oder vorbehandelte Kunststoffabfälle bei hohen Temperaturen geschmolzen und in gleichmäßige, stabile und standardisierte Recycling‑Granulate umgeformt werden – typischerweise zylindrisch oder kugelförmig.

Der zu verarbeitende Kunststofftyp beeinflusst die Wahl des Pelletiers. Gängige Kunststoffe sind:
Polyethylen (PE)
Polypropylen (PP)
Polyvinylchlorid (PVC)
Polystyrol (PS)
Technische Kunststoffe (ABS, Nylon usw.)

Jeder Werkstoff hat unterschiedliche Schmelzpunkte, Viskositäten und Handhabungsanforderungen. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Pelletierer mit dem spezifischen Kunststofftyp kompatibel ist, den Sie verarbeiten möchten.

Technische Spezifikationen, die zu berücksichtigen sind

Beim Vergleich verschiedener Pelletiersysteme sollten folgende technische Spezifikationen berücksichtigt werden:

  • Durchsatzkapazität
  • Ausgangsdurchmesser (anpassbar)
  • Drehzahl
  • Temperaturbereich
  • Heiz‑ und Kühlanforderungen
  • Betriebseffizienz
  • Energieersparnis
  • Niedrige Wartungskosten

Warum GENOX hervorsticht

Die Wahl des richtigen Lieferanten ist ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Kunststoffrecyclingsmaschine. GENOX zeichnet sich aus durch:

  • Erwiesene Branchenerfahrung
  • Führende F&E‑Kapazitäten
  • Die Fähigkeit, Lösungen zu individualisieren
  • Zugang zu Prüfeinrichtungen für Ihre spezifischen Materialien
  • Zuverlässiger After‑Sales‑Support

10 Insights into Our Tire Shredding Machines

Kontaktieren Sie GENOX, um mehr über Recyclingtechnologie zu erfahren.